Privatkunden
Drei-Säulen-Modell
Lückenlose Altersvorsorge durch das Drei-Säulen-Modell
 

Die gesetzliche Rentenversicherung als erste Säule bietet lediglich eine Grundversorgung. Wer seinen Lebensstandard auch im Ruhestand halten möchte, muss frühzeitig handeln. Was ist zu tun, um die Versorgungslücke zu schließen?

Zum Beispiel mindestens neun Jahre länger arbeiten, um die Versorgungslücke zu schließen, wie der Mannheimer Rentenexperte Axel Börsch-Supan errechnet hat (Quelle: Focus 10.06.2000, Ausgabe 24, S. 20-24, "Jetzt wird's schmerzhaft")? - Nicht sehr verlockend!

Und noch ein Fakt spricht für Eigeninitiative zur Sicherung des Lebensstandards im Alter: Je unberechenbarer die Leistungen der ersten Säule, der gesetzlichen Rentenversicherung, desto instabiler wird auch das Gerüst der Versorgung im Alter. Neben der gesetzlichen Rentenversicherung sind zwei tragende Säulen als Ergänzung aufzubauen: die betriebliche und die private Altersversorgung. Die Allianz bietet für beide Säulen bedarfsgerechte Konzepte.

Die zweite Säule: betriebliche Altersversorgung
Darunter versteht man Leistungen, die der Arbeitgeber als Alters-, Invaliden- oder Hinterbliebenenversorgung zusagt.

Die Allianz bietet auf dem Gebiet der betrieblichen Altersversorgung eine Reihe individueller Lösungen, die von arbeitnehmer- über arbeitgeberfinanzierte Modelle bis hin zur Versorgung für Gesellschafter-Geschäftsführer reichen. Lösungen, die die Versorgungslücke im Ruhestand kleiner und die Lebensqualität größer machen.

Die dritte Säule: private Vorsorge
Die dritte Vorsorge-Säule ist die private Absicherung. Sie wird immer wichtiger, denn sie soll die Versorgungslücken der gesetzlichen Rentenversicherung schließen. Das individuelle Allianz Vorsorge-Konzept bietet hierfür maßgeschneiderte Lösungen und bleibt jederzeit flexibel, wenn das Leben sich ändert.

Und nicht nur für die Ruhestandsabsicherung bietet die Allianz mit dem Baustein zur Altersvorsorge vielfältige und bedarfsgerechte Möglichkeiten. Auch die weiteren Leistungslücken der gesetzlichen Versorgung können mit Allianz Bausteinen zur Hinterbliebenen-, Berufsunfähigkeits- und Pflegevorsorge individuell geschlossen werden.

Die Prognosen für die Altersversorgung zwingen zum Handeln. Zu groß ist die Lücke zwischen dem empfohlenen Versorgungsziel und der tatsächlichen Rente.
Ein Beispiel verdeutlicht die Situation:

Altersrente für einen Arbeitnehmer
Ein 65-Jähriger erhält nach 48 Berufsjahren, in denen er stets in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hat (Verdienst bis zur Beitragsbemessungsgrenze), rund 43 Prozent seines letzten Bruttoeinkommens als Rente.

Da nur noch ein sehr geringer Bruchteil unserer Bevölkerung die Kriterien des sogenannten "Eckrentners" erreicht, dürfte der angegebene Prozentsatz in den allermeisten Fällen geringer ausfallen.

Um den gewohnten Lebensstandard jedoch auch im Ruhestand halten zu können, liegt das empfohlene individuelle Vorsorgeziel beim aktuellen Nettoeinkommen.

Fazit
Diese Leistungen liegen weit unter der anzustrebenden Gesamt- oder Vollversorgung. Angesichts dieser Entwicklung sollte jeder über wichtige Daten und wesentliche Begriffe rund um die gesetzliche Rentenversicherung informiert sein.

Das Drei-Säulen-Modell
Wichtige Daten zur Sozialversicherung
Wer erhält eine Rente?
Wer ist versicherungspflichtig?
Informationen anfordern

 

ZurückInformationen anfordernSeite druckenNach Oben
 © Allianz Amann & Hagel OHG, Allianz AG 2007  Impressum Nutzungsbedingungen Realisation:elymp GmbH

Service


Aktuell