Entscheiden Sie sich für die fondsgebundene Rentenversicherung, dann nehmen Sie gleichsam die Kapitalanlage Ihrer Sparbeiträge selbst in die Hand.
Dies bedeutet, dass bei günstiger Entwicklung der Kapitalmärkte eine höhere Ablaufleistung erreichbar ist. Jedoch besteht auch das Risiko einer unterdurchschnittlichen Performance. Ins Bodenlose kann eine Fondsrente jedoch nicht fallen.
Die eingezahlten Beiträge sind als Garantiekapital für die lebenslange Rente sicher.
Standardisiert
Wer nicht zu tief in die Materie einsteigen will, kann zwischen drei standardisierten Anlagestrategien wählen und auf das professionelle Management unserer ausgesuchten Investmentfonds bauen.
Anlagestrategie Ertrag
Hier fließt Ihr Vorsorgevermögen zu 50 % in Investmentfonds auf festverzinslichen Wertpapieren, die in Euro oder anderen europäischen Währungen ausgestellt sind. Die anderen 50 % legen wir für Sie in Investmentfonds auf europäische Standard-Aktien an, die im Aktienindex EURO STOXX 50 notiert sind.
Anlagestrategie Wachstum
Bei der Anlagestrategie Wachstum wird ein höherer Aktienanteil gewählt. Wir investieren bis zu 75 % Ihrer Beiträge in Investmentfonds auf ausgesuchte in- und ausländische Aktien und mindestens 25 % in Rentenpapiere auf Euro oder andere europäische Währungen.
Anlagestrategie Chance
Bei der Strategie Chance legen wir Ihr Vorsorgevermögen zu 100 % in Investmentfonds auf Aktien internationaler Aussteller an. Unter denen finden Sie natürlich auch deutsche Qualitäts-Aktien.
Individuell
Man kann die Anlagestrategie natürlich auch nach eigenen Vorstellungen gestalten und während der Ansparphase verändern, an neue Anlageziele oder die Lage auf dem Kapitalmarkt anpassen.
So können die Beiträge für Ihre Fondsrente auf unterschiedliche Anlagestrategien aufgeteilt (z. B. 60 % Ertrag und 40 % Wachstum) oder umgeschichtet werden. Dies ist kostenlos möglich.
Ablaufmanagement
Als zusätzliche Leistung bietet die Fondsrente ein aktives Ablaufmanagement an. Dabei schichten wir in den letzten drei Jahren der Ansparphase den bis dahin aufgelaufenen Fondswert Schritt für Schritt in Fonds mit niedrigem Risiko (im Allgemeinen Rentenfonds) um und vermeiden so größere Wertschwankungen vor Rentenbeginn.
Überblick
Die Versicherungstarife
Die fondsgebundene Rentenversicherung
Beispielrechnungen
Quelle: Versorgungswerk der Presse
|